Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Verena Johanna Polzhofer (Inhaberin) Schloss 1 8225 Pöllau Österreich E-Mail-Adresse: hallo@verena-johanna-polzhofer.at Impressum: https://www.verena-johanna-polzhofer.at/impressum/
Kontakt Datenschutzbeauftragte
Verena Johanna Polzhofer Schloss 1 8225 Pöllau Österreich E-Mail: hallo@verena-johanna-polzhofer.at
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Ich speichere nur folgende Daten von dir:
- Wenn du mir ein E-Mail sendest, speichere ich deine E-Mail-Adresse. Du kannst mich jederzeit bitten, deine E-Mail-Adresse wieder zu löschen.
- Wenn du dich bei meinem Newsletter einschreibst, speichere ich ebenfalls deine E-Mail-Adresse. Du kannst dich jederzeit von meinem Newsletter abmelden, indem du auf den Link zum Abmelden im Newsletter klickst.
- Du kannst nur als Gast auf meiner Website einkaufen. Den eigentlichen Bezahlvorgang übernimmt die Firma Mollie.
- https://www.mollie.com/at
- Bestimmte Zusatzfunktionen auf meiner Website stammen von Drittanbietern. Sollten diese Dritteanbieter dich auf andere Seiten umleiten oder sollten diese Drittanbieter anderweitig deine Zustimmung erfordern, wirst du darauf hingewiesen. Dir wird dann über die Cookie-Einwilligung die Möglichkeit gegeben, dem zu widersprechen. Vorsicht: Solltest du nicht allen Cookies zustimmen, besteht die Möglichkeiten, dass nicht alle Funktionen auf meiner Website einwandfrei funktionieren.
Kommentare
Ich erlaube keine Kommentare auf meiner Website zu meinen Produkten. Das liegt daran, dass die Kommentarfunktion mit mehr Aufwand verbunden ist. Ich betreibe meine Website in Eigenarbeit und versuche, so gut wie mögliche, zusätzliche Arbeit zu vermeiden. Damit bringe habe ich mehr Zeit für meine Meditationen, meine Bücher und meine Beratung.
Cookies
Ich
Analysedienste
In diesem Unterabschnitt solltest du angeben, welche Analysedienste du verwendest, wie Benutzer das Analyse-Tracking ablehnen können sowie einen Link zur Datenschutzerklärung deines Analysedienst-Anbieters einfügen, falls vorhanden.
Standardmäßig sammelt WordPress keine Analysedaten. Allerdings sammeln viele Webhosting-Konten einige anonyme Analysedaten. Möglicherweise hast du auch ein WordPress-Plugin installiert, das Analysedienste bereitstellt. In diesem Fall füge Informationen aus diesem Plugin hier hinzu.
Mit wem wir deine Daten teilen
In diesem Abschnitt solltest du alle Drittanbieter mit Namen auflisten, mit denen du Daten der Website teilst, inklusive Partner, Cloud-basierte Dienstleister, Zahlungsdienstleister und Dritt-Dienstanbieter und aufzeigen, welche Daten du mit ihnen teilst und warum. Falls möglich füge Links zu deren eigenen Datenschutzbestimmungen hinzu.
Standardmäßig teilt WordPress keinerlei personenbezogene Daten mit Dritten.
Wie lange wir deine Daten speichern
In diesem Abschnitt solltest du erläutern, wie lange die personenbezogenen Daten, die auf der Website gesammelt oder verarbeitet werden, aufbewahrt werden. Während es in deiner Verantwortung liegt, eine Übersicht darüber, wie lange du jeden einzelnen Datensatz aufbewahrst und warum du das machst, zu erstellen, musst du diese hier im Detail aufführen. Beispielsweise kannst du eintragen, dass du Kontaktformulardaten für sechs Monate, Statistikdaten für ein Jahr und Bestelldaten für zehn Jahre aufbewahrst.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
In diesem Abschnitt solltest du erklären, welche Datenschutzrechte die Benutzer deiner Website haben und wie sie diese geltend machen können.
Wohin deine Daten gesendet werden
In diesem Bereich solltest du alle Übertragungen der Daten von deiner Website mit Ziel außerhalb der EU aufführen und die Methoden beschreiben, mit denen die Daten nach dem europäischen Datenschutzbestimmungen geschützt werden. Dies kann dein Webhosting, deinen Cloud-Speicher oder andere Drittanbieter-Dienste betreffen.
Das europäische Datenschutzgesetz sieht vor, dass Daten über europäische Bewohner, die außerhalb der EU übertragen werden, mit denselben Standards geschützt werden müssen, als wenn die Daten in Europa verarbeitet würden. Zusätzlich zu einer Auflistung, wohin die Daten übertragen werden, solltest du beschreiben, wie die Einhaltung der Standards durch dich oder Drittanbieter gewährleistet wird und ob dies durch eine Vereinbarung wie das Privacy Shield, eigene Vertragsklauseln oder auch Unternehmensrichtlinien erreicht wird.
Kontaktinformationen
In diesem Bereich solltest du eine Kontaktmöglichkeit für datenschutzrelevante Anliegen anbieten. Wenn du einen Datenschutzbeauftragten einsetzt, führe den Namen und die vollständigen Kontaktdaten hier ebenfalls auf.
Weitere Informationen
Wenn du deine Website für kommerzielle Zwecke nutzt und weitergehende personenbezogene Daten sammelst bzw. verarbeitest, solltest du die folgende Information in deine Datenschutzerklärung aufnehmen, zusätzlich zu den Informationen, die wir bereits erwähnt haben.
Wie wir deine Daten schützen
In diesem Bereich solltest du erläutern, welche Maßnahmen du ergriffen hast, um deine Benutzerdaten zu schützen. Dies umfasst technische Maßnahmen wie Verschlüsselung, Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und menschliche Faktoren wie Datenschutz-Schulungen für die Mitarbeiter. Wenn du eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt hast, kannst du sie hier auch erwähnen.
Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten
In diesem Bereich solltest du erläutern, welche Maßnahmen du ergriffen hast, um mit potentiellen oder realen Datenlecks umzugehen, beispielsweise interne Reporting-Systeme, Kontaktmechanismen oder Bug-Bounty-Programme.
Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten
Falls deine Website von Dritten Daten über Benutzer erhält, inklusive Werbetreibenden, muss diese Information innerhalb des Abschnitts deiner Datenschutzerklärung enthalten sein, der Auskunft über Daten von Dritten gibt.
Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen
Falls deine Website einen Dienst anbietet, der automatisierte Entscheidungsfindung beinhaltet, z. B. für Kreditanfragen von Benutzern oder das Sammeln derer Daten für ein Werbeprofil, musst du darauf hinweisen, dass dies geschieht und darüber informieren, wie diese Informationen genutzt werden, welche Entscheidungen aufgrund dieser zusammengetragenen Daten getroffen werden und welche Rechte Benutzer an den Entscheidungen haben, die ohne menschliches Zutun getroffen werden.
Vorausgesetzte Offenlegungspflichten der Industrie
Wenn du einer regulierten Branche angehörst oder zusätzlichen Datenschutzgesetzen unterliegst, bist du möglicherweise verpflichtet, diese Informationen hier offenzulegen.